Richtig Winterreifen einlagern: Ihr umfassender Leitfaden
Der Winter ist vorbei und Sie haben keine Verwendung mehr für Ihre Winterreifen. Doch bevor Sie diese einfach in den Keller oder die Garage stellen, sollten Sie einige wichtige Dinge beachten, um sicherzustellen, dass sie auch im nächsten Winter noch einsatzbereit sind. Lesen Sie weiter, wenn Sie Ihre Winterreifen einlagern und nichts falsch machen möchten.
Temperaturschwankungen und Feuchtigkeit als Feinde Ihrer Winterreifen
Temperaturschwankungen im Lauf der Jahreszeiten sowie Feuchtigkeit sind die Hauptfaktoren bei der unsachgemäßen Lagerung von Winterreifen. Wenn Reifen großen Temperaturschwankungen ausgesetzt sind, können sich die Reifenmaterialien zusammenziehen oder ausdehnen, was zu Rissen und anderen strukturellen Schäden führen kann. Feuchtigkeit unter der Reifenabdeckung kann Rost und Korrosion der Felgen verursachen, was im schlimmsten Fall zu einer Beeinträchtigung der Leistung der Reifen führen kann.
Ein weiterer wichtiger Punkt sind UV-Strahlen, die das Material der Reifen im Laufe der Zeit austrocknen lassen können. Diese können für eine Beschleunigung der Alterungsprozesse verantwortlich sein und somit die Reifenleistung erheblich beeinträchtigen.
Die optimale Lagerumgebung für Ihre Winterreifen
Die Lagerung von Winterreifen erfordert eine Umgebung, die den Anforderungen der Reifenmaterialien entspricht. Der richtige Raum und die richtigen Bedingungen können den Unterschied zwischen einer langen Lebensdauer und unnötigen Kosten machen, wenn Sie Ihre Winterreifen einlagern möchten.
Trockene und mäßig kühle Umgebungen - entfernt von Heizkörpern oder anderen Wärmequellen - sind der ideale Ort für Ihre Winterreifen. Wenn Sie über einen Keller oder einen Abstellraum verfügen, der nicht zu warm wird und die Luftfeuchtigkeit niedrig ist, haben Sie den richtigen Ort gefunden.
Vorbereitung der Winterreifen für die Lagerung
Wenn Sie Ihre Winterreifen einlagern wollen, benötigen die Reifen ein wenig Vorbereitung. Es ist wichtig, die Reifen vor der Lagerung zu säubern, um Ablagerungen und Substanzen, die zur Beschädigung führen könnten, zu entfernen. Verwenden Sie dafür milde Seifenlösungen, um den Reifen keine schädlichen Substanzen zuzuführen. Stellen Sie sicher, dass die Reifen den empfohlenen Luftdruck haben, den Sie in den Betriebsunterlagen Ihres Fahrzeugs finden. Ein zu niedriger Luftdruck können die Reifen permanent beschädigen, während ein zu hoher Druck zu einer zu starken Bündelung des mittigen Laufbandes führen kann. Ist der Lagerort gefunden und gereinigt, können Sie nun entscheiden, ob Sie die Reifen mit oder ohne Felge einlagern. Beides ist möglich, aber achten Sie darauf, dass die Reifen mit Felgen in einem geschützten Umfeld (ohne Feuchtigkeit und Temperaturschwankungen) aufbewahrt werden.
Fazit
Die ordnungsgemäße Lagerung Ihrer Winterreifen ist ein erheblicher Faktor bei der Erhaltung ihrer Qualität und Sicherheit. Indem Sie die richtige Umgebung für die Aufbewahrung wählen, Ihre Reifen ordnungsgemäß vorbereiten und beim Wiedereinsetzen auf Ihr Fahrzeug sorgfältig vorgehen, können Sie sicherstellen, dass Ihre Winterreifen die bestmögliche Leistung erbringen und Ihr Fahrzeug auf rutschigen und kalten Straßen jederzeit sicher unterwegs ist.
Gerne können Sie weitere Informationen hierzu beispielsweise auf der Webseite Hot Wheels Reifen und KFZ Service finden.
Teilen