KFZ-Gutachter beauftragen – wann es sinnvoll ist
Einen KFZ-Gutachter zu beauftragen ist nicht nur bei einem Unfallschaden ratsam. Die Experten rund um Fahrzeuge übernehmen vielseitige Jobs. Beispielsweise wenn Sie denken, in einer Werkstatt für die Reparatur eines Schadens zu viel bezahlt haben. So können Sie sich nicht nur nach einem Unfall Ratschläge einholen.
Die genaue Festlegung von Kosten bei Unfallschäden
Zu den klassischen Aufgaben eines KFZ-Gutachters gehört die Festlegung der Schadenshöhe eines Kraftfahrzeugs nach einem Unfall. Kommt es zu einem Unfallschaden, wird nach der Meldung des Unfalls bei der Versicherung vom Versicherungsunternehmen ein KFZ-Sachverständiger beauftragt, die genauen Kosten zu ermitteln. Dabei wird geprüft, welche Schäden auf den Unfall zurückzuführen sind und mit welchen Kosten bei der Behebung der Unfallschäden zu rechnen ist. So kann durch einen Gutachter festgestellt werden, ob möglicherweise ein wirtschaftlicher Totalschaden gegeben ist.
Dies ist dann der Fall, wenn die Reparaturkosten den Wert des Fahrzeugs übersteigen.
Für Gutachten nach Unfallschäden übernimmt die Versicherung die Kosten für den Gutachter. Sie können jedoch auch selbst einen KFZ-Gutachter hinzuziehen. Beispielsweise, wenn Sie unzufrieden mit dem erstellten Gutachten sind. Die Kosten, wenn Sie einen KFZ-Sachverständigen hinzuziehen, müssen Sie jedoch selbst übernehmen.
Expertenwissen beim Kauf und Verkauf eines Fahrzeugs
Einen Gutachter zu beauftragen macht nicht nur bei Unfallschäden Sinn. Auch beim Kauf oder Verkauf eines Fahrzeugs können sich die Dienste eines Gutachters als nützlich erweisen. Haben Sie zum Beispiel vor, ein Auto zu kaufen, kann sich ein Gutachter das gewünschte Auto ansehen und etwaige Mängel feststellen, die Sie vielleicht als möglicher Laie nicht erkannt hätten. So können Sie beim Kauf eines Fahrzeugs sichergehen, dass Sie ein Fahrzeug kaufen, welches sich in einem einwandfreien Zustand befindet. Außerdem wird Ihnen der beauftragte Gutachter sagen, welchen Wert das Fahrzeug hat. Dadurch vermeiden Sie die Möglichkeit, zu viel für einen Gebrauchtwagen zu bezahlen.
Ähnliches gilt für den Verkauf eines Fahrzeugs. Sie sind sich nicht sicher, wie viel Sie für Ihr Auto verlangen können? Wenn Sie einen Gutachter beauftragen, schaffen Sie rasch Klarheit. Somit haben Sie die Sicherheit, einen fairen Preis beim Verkauf Ihres Autos zu verlangen. Preisdrücker haben keine Chance, da Sie dem potenziellen Käufer das erstellte Wertgutachten vorlegen können.
Zu viel bezahlt in der Werkstatt?
Nicht selten kommt es vor, dass Kunden in einer Werkstatt die Rechnung überteuert vorkommt. Beauftragen Sie einen KFZ-Gutachter, kann dieser feststellen, ob die Rechnung für die vorgenommenen Reparaturen tatsächlich überteuert ist. Wie beim Kauf oder Verkauf eines Fahrzeugs können Sie sich so rasch Gewissheit verschaffen. Wird vom Gutachter festgestellt, dass es sich um eine überteuerte Rechnung der Autowerkstatt handelt, können Sie die Werkstatt mit dem erstellten Gutachten konfrontieren und rechtlich dagegen vorgehen.
Weitere Informationen kann auf Seiten wie, von Auto-Experts Tassone GmbH, nachgelesen werden.
Teilen